Pangrol® 10000 / 25000 / 40000. Wirkstoff: Pankreas-Pulver vom Schwein. Zusammensetzung: Pangrol® 10000 /
25000: 1 magensaftresistente Hartkapsel enth.: 75,6-137,4 mg
/ 188,9-343,5 mg Pankreas-Pulver vom Schwein (Lipaseaktivität 10000 /
25000 Ph.Eur.-E., Amylaseaktivität mind. 9000 / 22500 Ph.Eur.-E., Proteaseaktivität
mind. 500 / 1250 Ph.Eur.-E.). Sonstige
Bestandteile: Hydriertes Rizinusöl, Hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat
(Ph. Eur.) [pflanzl.], Croscarmellose-Natrium, Mikrokristalline
Cellulose, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30% (Ph. Eur.),
Talkum, Triethylcitrat, Simeticon-Emulsion 30%, Eisen(III)-oxid (E 172),
Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172), Indigocarmin (E 132),
Chinolingelb (E 104), Titandioxid, Gelatine. Pangrol® 40000: 1 magensaftresistente
Hartkapsel enth.: 319,05-414,35 mg Pankreas-Pulver vom Schwein (Lipaseaktivität
40000 Ph.Eur.-E., Amylaseaktivität mind. 25000 Ph.Eur.-E., Proteaseaktivität
mind. 1500 Ph.Eur.-E.). Sonstige
Bestandteile: Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30%
(Ph. Eur.), Simeticon-Emulsion 20%, Talkum, Triethylcitrat, Gelatine, Titandioxid,
Eisen(III)-oxid (E 172), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172),
Indigocarmin (E 132), Natriumdodecylsulfat. Anwendungsgebiete: Störungen der exokrinen Pankreasfunktion, die
mit einer Maldigestion einhergehen. Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Schweinefleisch/Schweineproteine od.
einen der sonstigen Bestandteile; akute Pankreatitis u. akuter Schub einer
chronischen Pankreatitis während der floriden Erkrankungsphase. In der
Abklingphase während des diätetischen Aufbaus ist jedoch gelegentl. die Gabe bei
weiterhin bestehenden Verdauungsstörungen sinnvoll. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Bauchschmerzen. Häufig:
Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Völlegefühl, Diarrhö. Gelegentlich:
Ausschlag. Häufigkeit nicht bekannt: Überempfindlichkeit u.
anaphylaktische Reaktionen mit Symptomen wie z. B. generalisierter
Hautausschlag, Angioödem, Anschwellen der Lippen, der Mundschleimhaut und des
Gesichts, Brennen und Schwellungen um die Augen, asthmatische Beschwerden sowie
Tachykardie, Hypotonie u. Bewusstlosigkeit im Rahmen eines anaphylaktischen
Schocks; Pruritus; Urtikaria; Strikturen der Ileozökalregion u. des Dickdarms. Weitere
Einzelheiten enthalten die Fach- und Gebrauchsinformationen, deren aufmerksame
Durchsicht empfohlen wird.
BERLIN-CHEMIE AG, 12489 Berlin. (Stand 06.23)
Pangrol®
20000. Wirkstoff: Pankreas-Pulver vom
Schwein. Zusammensetzung: 1 magensaftresistente
Tablette enth.: 160,00-222,22 mg Pankreas-Pulver vom Schwein
(Lipaseaktivität 20000 Ph.-Eur.-E., Amylaseaktivität mind. 12000 Ph.-Eur.-E.,
Proteaseaktivität mind. 900 Ph.-Eur.-E.).
Sonstige Bestandteile: bis zu 133,34 mg Lactose-Monohydrat,
Mikrokristalline Cellulose, Crospovidon Typ A, Hochdisperses Siliciumdioxid,
Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzl.], Hypromellose,
Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30% (Ph. Eur.),
Triethylcitrat, Talkum, Simeticon-Emulsion 30%, Macrogol 6000,
Carmellose-Natrium (Ph.-Eur.), Polysorbat 80 [pflanzl.], Aroma Vanille, Aroma
Bergamotte, Titandioxid, Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung). Anwendungsgebiete: Störungen der
exokrinen Pankreasfunktion, die mit einer Maldigestion einhergehen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. den
Wirkstoff, Schweinefleisch/Schweineproteine od. einen der sonst. Bestandteile, akute
Pankreatitis u. akuter Schub einer chronischen Pankreatitis während der
floriden Erkrankungsphase. In der Abklingphase während des diätetischen Aufbaus
ist jedoch gelegentl. die Gabe bei weiterhin bestehenden Verdauungsstörungen
sinnvoll. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Bauchschmerzen. Häufig: Übelkeit,
Erbrechen, Obstipation, Völlegefühl, Diarrhö. Gelegentlich: Ausschlag. Häufigkeit
nicht bekannt: Überempfindlichkeit (z. B. Generalisierter
Hautausschlag, Angioödem, Anschwellen der Lippen, der Mundschleimhaut, des
Gesichts, der Hände oder Füße, Brennen und Schwellungen um die Augen,
asthmatische Beschwerden), anaphylaktische Reaktionen (zusätzl. Tachykardie,
Hypotonie, Bewusstlosigkeit), Pruritus, Urtikaria Strikturen der Ileozökalregion
und des Dickdarms. Warnhinweis: Enthält Lactose. Weitere
Einzelheiten enthalten die Fach- und Gebrauchsinformation, deren aufmerksame
Durchsicht empfohlen wird.
BERLIN-CHEMIE
AG, 12489 Berlin. (Stand 07.22)